Welche persönliche Wünsche haben Sie? Die Entscheidung, hängt natürlich von der Gebäudeart ab.
Flachdach mit Begrünung oder Substrat
Eine Dachbegrünung bietet in vielerlei Hinsicht Vorteile
- Bauphysikalisch -Schutz der Abdichtung vor statischen und thermischen Einflüssen, Schutz vor Temperaturschwankungen verbesserte wärmedämmende und schalldämmende Wirkung.
- Ökologisch - Hohe Wasserspeicherung, kleinklimatische Verbesserung, neue Vegetationsflächen
- Ästhetisch - Optische Verschönerung
- Ökonomisch - Schutz der Flachdachabdichtung, Kostenreduzierung entwässerungstechnisch bei Neubauten, verbesserte Wärmedämmung. FLL-Richtlinien finden Anwendung.
|
Flachdach mit Kiesbelag
Ein Kiesbelag stellt einen zusätzlichen mechanischen Schutz und eine Verbesserung des Brandschutzes dar. Der Kiesbelag wird üblicherweise 5 cm dick mit einer Körnung von 16/32 aufgebracht. Sofern die Statik des Gebäudes es erlaubt, wird durch eine Kiesauflast Windsogfestigkeit erreicht.
Flachdach mit Holzbelag
Holzbeläge sind ein besonderer optischer Blickfang. Der Fachhandel bietet eine große Auswahl verschiedener Hölzer an wie z.B.: Douglasie, sibirische Lärche, Massaranduba, Kiefer und Buche
Flachdach mit Plattenbelag
Folgende Kriterien sind zu berücksichtigen: Abdichtung, Pflegeleichtigkeit, farbliche Gestaltung und Begehbarkeit. Hierfür steht eine Vielzahl von Belägen zur Auswahl, angefangen von der einfachen Waschbetonplatte bis zu hochwertigen Belägen. Fliesen auf einem Mörtelbett, Pflastersteinen und Natursteinen. Die Anschlusshöhen sind zu beachten.